Wir sind Ihr Ansprechpartner für Ihre Gesundheit ...
von der Kindheit bis ins hohe Alter.
Früherkennung Gebärmutterhalskrebs
Gebärmutterhalskrebs entsteht durch Gewebeveränderungen am Muttermund, diese können durch Früherkennungsuntersuchungen frühzeitig erkannt werden.
Die Krankenversicherungen bieten allen Frauen ab 20 Jahren die Möglichkeit, regelmäßige Untersuchungen zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs wahrzunehmen.
ab 20 Jahren
Frauen zwischen 20-34 Jahren können jährlich einen sogenannten PAP-Abstrich (zytologische Untersuchung) in Anspruch nehmen.
ab 35 Jahren
Frauen ab 35 Jahren wird eine Kombinationsuntersuchung (Ko-Test) aus PAP-Abstrich und HPV-Abstrich angeboten.
Es wird ein Abstrich entnommen und sowohl auf HP-Viren, als auch auf Zellveränderungen untersucht. Der Ko-Test bietet ab 35 Jahren mehr Sicherheit als ein PAP Abstrich allein, weshalb er alle 3 Jahre angeboten wird.
Gebärmutterhalskrebs wird immer durch eine langanhaltende Infektion mit HP-Viren verursacht. Es gibt verschiedene Virustypen, die Haut und Schleimhautzellen befallen und durch Geschlechtsverkehr übertragen werden. Die meisten Frauen infizieren sich irgendwann zwischen 20-30 Jahren, wobei die Ansteckung in der Regel unbemerkt bleibt. Es kann vorübergehend zu Zellveränderungen in der Schleimhaut des Muttermundes kommen, die häufig von selbst wieder verschwinden. Manchmal setzten sich HP-Viren aber für mehrere Jahre in der Schleimhaut fest, so dass sich zuerst eine Krebsvorstufe und schließlich Gebärmutterhalskrebs entwickeln kann.
Jünger Frauen sind häufiger mit dem HP-Virus infiziert, bei Ihnen heilt die Infektion aber vergleichsweise häufiger wieder ab.
Bei etwas älteren Frauen ist ein positiver HPV-Test dagegen ein Hinweis darauf, das die HPV-Infektion eventuell chronisch geworden ist und Zellveränderungen vorliegen könnten oder sich entwickeln könnten.
Informationsblatt Gebärmutterhalskrebs
-Früherkennung:
Zusätzliche Früherkennungs Untersuchungen
ab 30 Jahren
zusätzliche Tastuntersuchung der Brust
ab 50 Jahren
zusätzliche Untersuchung des Enddarms, mit einem Stuhltest auf occultes Blut im Stuhl